/filters:strip_exif()/filters:quality(80)/mypos/awsmedias/hf0/h0e/9113648103454/WAG_Startseite_Logo.jpg?signature=532d16ef6ed1449ee42981ee0e76886097d9a18d3116120244a02ac1ff8b6791)
/filters:strip_exif()/filters:quality(80)/mypos/awsmediasp/hbe/h88/9199246999582/l40-ep03059-003-frei-b.jpg?signature=a7ecf0bbc38a377fa0af3fe8cd92af137e7e0f5ec0eb90f91fb0cc62703e6df8)

Geschichte
Gerrit Rietveld (1888 – 1964)
»Der Macher von Dingen – manchmal von magischen Dingen« (Peter Smithson, 1965)
Gerrit Rietveld war Pionier der Moderne und setze mit seinem »Rot-Blauen Stuhl«
und der Hängeleuchte L40 erste bleibende Akzente des neuen Zeitalters – noch vor Gründung des Bauhauses. Marcel Breuer etwa sah sich anfangs maßgeblich durch Rietveld beeinflusst, bevor er sich mit seinen epochalen Stahlrohr-Möbeln von seinem Vorbild emanzipierte. L40 wurde 1922 für die Sprechzimmer-Einrichtung des progressiven Dr. Hartog eingesetzt.
Rietvelds bahnbrechende und für damalige Verhältnisse äußerst verwegene Decken-Leuchte bestand lediglich aus – am eigenen Netz-Kabel aufgehängten – nackten Soffiten-Röhren.
Material & Farbe
Gestell: 3 Soffitten, 60 Watt
Fassungen: Holz, 6 Plexiglas-Röhrchen
Maße (cm)
Breite: 40
Tiefe: 40
Höhe: 55 oder 155